musikalische Theaterperformance, ortspezifische Rauminstallation, variable Aufführungsdauer
DARK(NOT)ROOM ist eine musikalische Theater-Performance für einen konkreten Raum. Das Thema der Performance ist die moderne romantische Liebesbeziehung mit Fokus auf Warenförmigkeit von Liebe, Freiheit der Wahl, Unsicherheit und Bindungsunfähigkeit u.a..
Ein großes Hinweisschild mit der Aufschrift DARK(NOT)ROOM führt zur einzigen Tür an einer der schmalen Seiten des ehemaligen Schlachthofes in Jena. Neben der offenstehenden Tür ist ein weiteres Schild mit der Aufschrift:
Das hier ist kein Room.
Ich bezahle ja nicht mal Miete.
Es ist die zarte Dunkelheit.
Komm rein.
Und mach den Vorhang hinter dir zu.
Der Besucher betritt vom Tageslicht kommend durch zwei Vorhänge einen nahezu komplett dunklen Raum. Es braucht Zeit um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. Eine Blackbox zieht den Fokus auf sich. Sie hebt etwa drei Zentimeter vom Boden ab. Unter ihr scheint auf- und abschwellendes Licht hervor. Auf ihr ist in einem leichten Lichtschein (ohne zunächst erkennbare Quelle) eine regenbogenfarbene Oberfläche zu erkennen, auf der ein schwarzes T‑Shirt mit der Aufschrift «INSECURITY» präsentiert wird.
In der Dunkelheit ist auch eine Person zu erahnen, die ein blinkendes LED-Leuchtherz trägt. Die Person ist oberkörperfrei.
Das ist das Setting, das Bühnenbild, der inszenierte Raum. Der Besucher kann sich darin frei bewegen. In dieser räumlichen Rahmung findet eine theatralisch-musikalische Performance statt, die aus vier Teilen besteht, die jeder für sich zeitlich variabel sind und auch in der Reihenfolge verändert werden können.
Idee und Performance: Tommy Neuwirth
Aufführungen: 28./29./30.06.2018 ROOMANTIC, Kulturschlachthof, Jena
Audiodokumentation: